11.07.2015
Kanonendonner über dem Gailtal 1915 - 1917

v. Enno Berg
Vor 100 Jahren trat das Königreich Italien in den Ersten Weltkrieg ein und die Front zwischen Ortler und Adria entstand. Dieses denkwürdige „Jubiläum“ nahm Herr Enno Berg – ein jahrzehntelanger treuer Urlaubsgast aus Köln - zum Anlass, die Broschüre „Kanonendonner über dem Gailtal“ 1915—1917 zu erstellen.
Auf über 90 Seiten DIN A4 wird das Kriegsgeschehen auf – und rund um den Zollner geschildert. Mit vielen seltenen Abbildungen.
Es ist dem Autor ein besonderes Anliegen, dass die damaligen Ereignisse und die Leiden der Soldaten nicht in Vergessenheit geraten!
Die Broschüre ist zum Preis von € 15,- im Gemeindeamt Dellach erhältlich.
Der Verkaufserlös geht an den Sozialverein ALSOLE.
04.07.2013
Da Roataugate
Gschichtn zan Lesen und Gedichtlan zan Nochdenken
von Walter Bidner
Gedichte und Geschichten in Gailtaler Mundart
Erschienen im Memoiren Verlag
ISBN: 978-3-902757-76-0
Zum Preis von EUR 12,-- im Tourismusbüro Dellach erhältlich
04.07.2013
Amelot - König von Gurina
Zan Denken, zan Lochn und Ganslhaut kriagn
von Walter Bidner
Gedichte und Geschichten in Gailtaler Mundart
Erschienen im Memoiren Verlag
ISBN: 978-3-902757-77-7
Zum Preis von EUR 13,-- im Tourismusbüro Dellach erhältlich
15.06.2012
Buch "Die Gurina"

nahe Dellach im Gailtal
1 500 Jahre geschichtliches und religiöses Zentrum
v. Peter Gamper
Die Gurina bei Dellach im Gailtal gehört zu den leuchtenden Fixsternen der archäologischen Forschung in Kärnten. Nach den ersten Grabungen im fernen Jahre 1884 waren 120 Jahre vergangen, bis erneut umfangreiche archäologische Untersuchungen stattfanden. Die Grabungskampagnen 2004-2008 wurden in den darauffolgenden Jahren in einem FWF-Projekt bearbeitet und ausgewertet. Das hier vorliegende Buch stellt in geraffter und leicht verständlicher Form die Zusammenfassung und Ergebnisse dieser Untersuchungen dar.
Hardcover 96 Seiten
Journalverlag www.journalverlag.com
ISBN 978-3-902128-18-8
Zum Preis von EUR 15,-- im Tourismusbüro Dellach erhältlich
28.03.2012
Das KRÄUTER-KOCHBUCH

von Inge Daberer und Walter Schmitz
Fotos Johannes Puch
160 Seiten voller Köstlichkeiten. Kräuter und Blüten im Reigen der Jahreszeiten
Inge Daberer & Küchenchef Walter Schmitz haben ihr reiches Kräuterwissen und ihre gemeinsame Kräutererfahrung in einem Kochbuch zusammengefasst.
Info Biohotel Daberer
Hardcover 160 Seiten, 17 x 24 cm
Pichler Verlag / Verlagsgruppe Styria
ISBN 978-3-85431-586-5
Zum Preis von EUR 19,99 im Tourismusbüro Dellach erhältlich
18.08.2011
HerzKraft „das köstlichste Eck Kärntens erzählt“
Kreative Grenzgänger
Daheim im gallischen Dorf
Herwig Ertl / Barbara Hutter / Ferdinand Neumüller / Beni Mooslechner
Nach einer Idee von Edelgreißler Herwig Ertl
Hardcover mit Schutzumschlag, 120 Seiten, 24 x 21 cm
Eigenverlag
ISBN 978-3-9503185-0-0
Zum Preis von EUR 19,90 im Tourismusbüro Dellach erhältlich
31.07.2011
Geheimnisvolle Karnische Alpen
von Gerhard Leeb, Gerhild Gonzalez Guerrero, Ludwig Druml
Geschichte und Geschichten, Fauna, Flora und die schönsten Touren und Ausflüge zwischen Weissensee und Tagliamento und Tarvis und Innichen/San Candido
Erschienen im Verlag Leebenszeichen Gerhard Leeb
ISBN: 978-3-9502379-1-7
Zum Preis von EUR 16,90 im Tourismusbüro Dellach erhältlich

08.12.2010
Ansichtskarten
Eine Ansichtskartenreihe ist im Tourismusbüro und in ausgewählten Verkaufsstellen erhältlich (EUR 0,50 / Stück).
17.10.2010
Schmunzelnd ausn Lebm gredt
von Walter Bidner
Gedichte und Kurzgeschichten in Gailtaler Mundart
Erschienen im Memoiren Verlag
ISBN: 978-3-902757-11-1
Zum Preis von EUR 13,80 im Tourismusbüro Dellach erhältlich
01.11.2009
Die spätromanischen Wandmalereien von Sankt Helena am Wieserberg
von Thomas Steppan
St. Helena am Wieserberg nimmt wegen seiner bedeutenden Fresken eine wichtige Stellung unter den mittelalterlichen Denkmälern Kärntens ein. Bildrepertoire und Stil dokumentieren die im Wandel von der Romanik zur Gotik begriffene Kunstentwicklung des 13. Jhs. in der von vielen Einflüssen bestimmten Grenzregion. Die romanische Saalkirche liegt im Gailtal in der Gemeinde Dellach, einer durch den Reiz ihrer Unberührtheit ausgezeichneten Kulturlandschaft im Grenzgebiet zu Italien. Sie bietet durch ihre malerische Ausstattung von Apsis, Triumphbogen und Südfassade ein heterogenes Programm im Wechselspiel zwischen Tradition und Neuerung. Bisher kunsthistorisch nur wenig gewürdigt, stellen die Wandmalereien einen interessanten Beitrag zur Stilgeschichte der Romanik im Süden Österreichs dar. Thomas Steppan ist Professor am Institut für Kunstgeschichte der Universität Innsbruck. Seine Forschungen gelten der byzantinischen und der hochmittelalterlichen Kunst.
Erschienen in der Reihe Großer Kunstführer des Verlags Schnell und Steiner
ISBN: 978-3-7954-2215-8
Zum Preis von EUR 15,40 im Tourismusbüro Dellach erhältlich
20.12.2009
Symbole der Dankbarkeit
Privatkapellen in Kärnten ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
von Carina Lach / Johann Lach
Privatkapellen sind faszinierende Bauwerke. Sie erzählen ein Stück Lebensgeschichte von jenen Menschen, die sie erbaut haben. Das Buch „Symbole der Dankbarkeit“ nimmt den Leser mit auf eine wunderbare Entdeckungsreise durch Kärnten - von der Koralpe bis ins Lesachtal. 20 Privatkapellen ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts werden in außergewöhnlichen Außen- und Innenansichten präsentiert.
Die Autoren schöpften bei ihren Recherchen vorwiegend aus authentischen Quellen. In Gesprächen mit den Bauherrinnen und Bauherrn standen die architektonische sowie spirituelle Konzeption im Mittelpunkt. Das Ergebnis ist ein spannendes Kapitel aktueller Privatkapellen-Geschichte.
Aus der Gemeinde Dellach ist die Friedenskapelle am Zollner mit 6 Seiten vertreten.
132 Seiten, 24,5 x 21,5 cm, gebunden, zahlr. farb. Fotos
ISBN: 978-3-7086-0506-7
Zum Preis von EUR 19,50 im Tourismusbüro Dellach erhältlich
17.09.2004
St. Daniel - Zur Geschichte der ältesten Pfarre im oberen Gailtal und Lesachtal
Festschrift zur 950-Jahr-Feier der Pfarrkirche St. Daniel 1054-2004
von Wilhelm Deuer, Paul Gleirscher, Harald Krahwinkler, Peter G. Tropper, Manfred Wassermann
St. Daniel, eine heute kleine Pfarre, gedenkt ihres 950-jährigen Bestehens und geht ihrer einst großen Geschichte regelrecht auf den Grund. Das Buch berichtet zum einen von den Ergebnissen der archäologischen Ausgrabungen im Kircheninneren und versucht die baugeschichtliche Entwicklung mit der Entwicklung der kirchlichen Verwaltungsstruktur zu verknüpfen. Wie anhand des Patroziniums wiederholt vermutet wurde, zeigte es sich, dass die erste Kirche rund 250 Jahre vor dem überlieferten Baudatum (1054) errichtet worden war.
Das Buch bietet eine historische Entdeckungsreise der etwas anderen Art.
ISBN: 3-902128-36-4
Zum Preis von EUR 18,-- im Tourismusbüro Dellach erhältlich
30.04.2005
Der wahre Held ist die Natur - Geopark Karnische Region
„… wahrscheinlich Österreichs schönstes Naturbuch“.
von Hans Peter Schönlaub.
An 60 ausgewählten Schauplätzen zwischen Feistritz im Unteren Gailtal und Maria Luggau im Lesachtal werden einzelne Stationen der über rund 500 Millionen Jahre dauernden Zeitreise in die Vergangenheit der Karnischen und Gailtaler Alpen erlebbar. Kurze Texte, 322 Bilder und 5 Karten begleiten den Wanderer zu rauschenden Wasserfällen, stillen Bergseen, geheimnisvollen Klammen, senkrechten Felswänden und einzigartigen Vorkommen fossilen Lebens. Der Mensch ist hier nur Statist, die Hauptrolle spielen die Urkäfte der Natur und geologische Dimensionen, die jedem Besucher unvergesslich bleiben. Immer ist es das Erlebnis in der Natur, die so großartige Zeugnisse geschaffen hat, die es nicht nur zu bestaunen, sondern auch zu schützen und zu bewahren gilt.
Spuren, die in die Vergangenheit führen, üben eine unwiderstehliche Faszination aus. Die fesselnde Naturgeschichte beginnt vor rund 500 Millionen Jahre. Damals lagen die ältesten Gesteine dieser Bergketten noch auf der anderen Seite unserer Erde. Seither haben sie eine wahre Odyssee um den halben Globus hinter sich. Ihre Reise führte sie von kühlen Breiten in der Ordoviz-Zeit, über gemäßigte im Silur, bis in tropische Verhältnisse in der Devon-Zeit. Am Ende des Erdaltertums, im Perm, herrschte Wüstenklima. Dann überquerten die Kontinentschollen den Äquator und drifteten während des Erdmittelalters und der Erdneuzeit Zentimeter für Zentimeter in heutige Breiten, um schließlich vor rund 20 Millionen Jahren allmählich zum heutigen Gebirge aufzusteigen. Im Eiszeitalter, das vor rund 1.8 Millionen Jahren begann, verlieh das Eis der Landschaft den letzten „Feinschliff“. Nach dem Höhepunkt der letzten Vereisung vor 22 - 18.000 Jahren wurden bei zunehmender Wärme die bis 1000 m dicken Eisströme rasch abgebaut und die kahlen Steinwüsten zuerst von Pionierpflanzen besiedelt, denen ab ca. 14 - 13.000 vor heute die Wiederbewaldung folgte.
ISBN: 3-85316-021-2
Zum Preis von EUR 29,-- im Tourismusbüro Dellach erhältlich
31.12.1990
Vom Urknall zum Gailtal - 500 Millionen Jahre Erdgeschichte in der Karnischen Region
Mosaiksteine des Lebens ...
von Hans Peter Schönlaub.
Die Karnische Region im Süden Österreichs hat mehr zu bieten als nur eine schöne Landschaft, eine freundliche Bevölkerung und beständiges Schönwetter in Sichtweite zur Adria.
Dieser illustrierte Naturführer widmet sich den Schätzen der Vergangenheit, die in der Karnischen Region überreich vorhanden sind und bis zu einem Alter von fast 500 Millionen Jahren zurückreichen. Von den Augen des interessierten Wanderes werden die stummen Zeugnisse längst vergangener Zeiten zu neuem Leben erweckt, scheinbar totes Gestein beginnt zu sprechen, und vor dem Besucher läuft ein "action"-reiches dramatisches Schauspiel der Erdgeschichte ab - Werden und Vergehen, Stillstand und Fortschritt in der Natur, Höhepunkte und Niederlagen - erlebt und niedergeschrieben in 5 Naturpfaden mit zusammen 83 Gesteinsbeschreibungstafeln, Panoramatafeln, geologisch interessanten Einzelpunkten, Karten und Austellungen in einem etwa 500 km² großen Gebiet.
Hans Peter Schönlaub, als Geologe der Geologischen Bundesanstalt in Wien und als Dozent an österreichischen Universitäten seit Jahren mit der geologischen Erforschung der Karnischen Region befaßt, hat die Naturgeschichte dieses Gebietes für den interessierten Besucher in allgemein verständlicher Form nacherzählt und hier ausführlich in Texten, Zeichnungen und Fotos festgehalten.
ISBN: 3-900312-78-8
Buch ist vergriffen
31.10.2006
Mystisches Kärnten
Sagenhaftes - Verborgenes - Ergrabenes
von Paul Gleirscher
In zweiundzwanzig Kapiteln werden ausgewählte Geschichten aus der Geschichte, Geschichten aus dem Leben bedeutender Persönlichkeiten sowie Geschichten aus Theologie und Volksglauben erzählt. Basierend auf der historischen Überlieferung sowie auf der Auswertung von Orts- und Stammesnamen sowie auf archäologischen und paläontologischen Forschungen.
ISBN: 3-85378-603-0
Zum Preis von EUR 24,90 im Tourismusbüro Dellach erhältlich
31.10.2001
Die Gurina bei Dellach im Gailtal. Siedlung, Handelsplatz und Heiligtum
von Peter Jablonka
In seiner Dissertation im Jahr 1992 hat sich der Author mit der Erforschung der Gurina beginnend bei A.B. Meyer, Direktor des königlichen zoologischen und anthropologisch-ethnographischen Museums in Dresden, beschäftigt. Einige Aufsätze und Publikationen später hat er dieses Buch veröffentlicht.
Erschienen im Verlag des Geschichtsvereins für Kärnten im Jahr 2001
ISBN: 3-85454-092-2
Zum Preis von EUR 52,-- im Tourismusbüro Dellach erhältlich
31.10.2001
Eine kulinarische Entdeckungsreise
durch Kärnten - vom Lesachtal zum Wörthersee
mit Fotografien von Christian Schneider
Der Süden Kärntens hat mediterranes Flair. Drei Kulturen reichen sich hier die Hand: Österreich, Slowenien und Italien. Man hat die Gipfel der Berge im Blick und spürt doch schon die Heiterkeit des Dolce Vita. Die Kärntner pflegen eine ländliche kultivierte Küche mit Wild, Beeren und Pilzen aus den Gebirgswäldern, Fischen aus den Seen und Flüssen, Speck und Käse von den Almen. Der Reisende kehrt bei Bauern, Fischern und Spitzenköchen ein, kommt unter einem Speck- und Wursthimmel zu sitzen, lernt die zimtige Süße der Mehlspeisen schätzen - und verbringt manch lauen Sommerabend bei einem Achterl Wein.
Erschienen im Umschau Buchverlag
ISBN: 3-865283357
Zum Preis von EUR 30,80 im Tourismusbüro Dellach erhältlich